
Das Öko-Zentrum NRW unterstützt die dena seit November 2022 als Regionalpartner für Nordrhein-Westfalen bei der Marktvorbereitung für die serielle energieeffiziente Sanierung von Mehrfamilienhäusern. Unser Ziel ist es, interessierte Akteure aus den Bereichen Wohnungs-, Immobilien- und Bauwirtschaft zusammenzubringen.
Wussten Sie schon?
- Unsanierte Gebäude eignen sich besonders für das Serielle Sanieren.
- Die Bundesförderung Serielles Sanieren Modul I fördert z. B. private und kommunale Unternehmen im Rahmen einer Durchführbarkeitsstudie für konkrete Gebäude, Liegenschaften oder Quartiere mit bis zu 60 % auf die Planungsleistungen zum seriellen Sanieren.
- Sie wollen wissen, ob sich Ihre Immobilie für eine serielle Sanierung eignet, und vergleichen, ob die konventionelle Bestandssanierung wirtschaftlich und qualitativ mithalten kann?
- Sie wollen wissen, wie Ihre Immobilie klimaneutral wird?
Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihne gerne weiter und beraten Sie kostenlos.
Aktuelle Meldungen
14.09.2023
Interview: Mit seriellem Sanieren den Gebäudebestand fit für 2045 machen
Michael Hörnemann, Experte für serielles Sanieren beim Öko-Zentrum NRW, spricht mit Gebäudeforum Klimaneutral über den aktuellen Aufschwung der innovativen Sanierungsweise und ihre Zukunftspotenziale.
12.07.2023
Sanierung 4.0 – Minister Habeck informiert sich über serielle Sanierungsinnovationen
Im Rahmen seiner Sommertour besuchte Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck ein Bauprojekt in Mönchengladbach-Hardt. Hier lässt die LEG seit 8/22 19 baugleiche Mehrfamilienhäuser aus den 1950er Jahren von den Baupartnern B&O, ecoworks, Fischbach, Renowate und Saint-Gobain pre-formance nach unterschiedlichen Ansätzen seriell sanieren.
14.06.2023
Sanierungskonzept nimmt Fahrt auf - BEG Bonus lässt Anteil serieller Sanierungen sprunghaft steigen
In den ersten vier Monaten wurden 108 Maßnahmen mit einem Fördervolumen von rund 80 Millionen Euro bewilligt. Allein im April lag der Anteil serieller Sanierungen bei den von der KfW geförderten Effizienzhaus 55 und 40 Modernisierungen bei 16 Prozent. Vor der Einführung des Bonus betrug der Anteil weniger als zwei Prozent.
22.05.2023
Erste serielle Sanierung eines Siebengeschossers
In Frankfurt wurde das erste siebengeschossige Gebäude seriell saniert. Kompletter Beitrag auf: ENERGIESPRONG.DE
14.02.2023
Technische FAQ zum seriellen Sanieren veröffentlicht
Die KfW hat heute über einen Infoletter der Expertenliste vorab neue Technische FAQ zur EE-Klasse und zum seriellen Sanieren veröffentlicht.
Die insgesamt 15 technischen FAQ zur seriellen Sanierung wurden erstmals erstellt und beantworten Fragestellungen zu Teilaspekten der seriellen Sanierung sowie Verständnisfragen, insbesondere zu den Anforderungen für den SerSan-Bonus in der BEG-Förderung.
30.01.2023
Interview zur neuen Rolle des Öko-Zentrums NRW