
Ökobilanzierungen gemäß den Anforderungen Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)
Für die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude - Klimafreundlicher Neubau (KFN) ist für Wohngebäude und für Nichtwohngebäude die Berechnung einer Ökobilanz erforderlich, um die Treibhausgasemissionen des Neubaus im Gebäudelebenszyklus nachzuweisen.
Die Ökobilanz-Berechnung ist für beide Förderstufen des Programms KFN durchzuführen.
Für klimafreundliche Wohngebäude und Nichtwohngebäude (KFWG bzw. KFNWG) müssen u. a. die Anforderungen an das Treibhauspotenzial (GWP100) eingehalten werden. Für Klimafreundliche Wohn- bzw. Nichtwohngebäude – mit QNG (KFWG – Q bzw. KFNWG - Q) sind weitere Nachweise und eine Nachhaltigkeitszertifizierung erforderlich.
Ökobilanzierungen gemäß den Anforderungen Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)
Für die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude - Klimafreundlicher Neubau (KFN) ist für Wohngebäude und für Nichtwohngebäude die Berechnung einer Ökobilanz erforderlich, um die Treibhausgasemissionen des Neubaus im Gebäudelebenszyklus nachzuweisen.
Die Ökobilanz-Berechnung ist für beide Förderstufen des Programms KFN durchzuführen.
Für klimafreundliche Wohngebäude und Nichtwohngebäude (KFWG bzw. KFNWG) müssen u. a. die Anforderungen an das Treibhauspotenzial (GWP100) eingehalten werden. Für Klimafreundliche Wohn- bzw. Nichtwohngebäude – mit QNG (KFWG – Q bzw. KFNWG - Q) sind weitere Nachweise und eine Nachhaltigkeitszertifizierung erforderlich.
LEHRGANGSGEBÜHR
495,- € pro Person
(zzgl. 19 % MwSt.)
für Schulungen ab Januar 2024
DAUER, PRÜFUNG
Dauer:
ca. 2 Wochen bestehend aus:
Online-Seminarblöcken (insgesamt 9 UE zu 45 min.)
+ Selbstlernphase
+ Bearbeitung Übungsaufgabe (1 UE)
+ Prüfung ca. 30 min (Online)
(Umfang entspricht Anforderungen zur Eintragung für "Neubau" in die Energieeffizienz-Expertenliste ab 1.1.2024)
1 Online-Sprechstunde für Fragen
(30 min., freiwillig)
Prüfungsumfang:
schriftliche Prüfung/Wissenstest (Online)
+ eigenständig zu bearbeitende Übungsaufgabe (anhand eines vorgegebenen Beispielgebäudes)
VORAUSSETZUNGEN
Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste
und/oder
Personen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss
Fachrichtungen:
Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, TGA, Physik, Bauphysik, Maschinenbau, Elektrotechnik oder einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung mit Ausbildungsschwerpunkt in einem der o.g. Gebiete
ZERTIFIZIERUNG
Teilnahme-Zertifikat
des Öko-Zentrums NRW
INHALT
Es werden Kenntnisse zur Berechnung der Treibhausgasemissionen (und des nicht erneuerbaren Primärenergiebedarfs) im Gebäudelebenszyklus gemäß den LCA-Bilanzierungsregeln nach QNG vermittelt.
Für die Lebenszyklusanalyse (LCA) sind neben den Auswirkungen des Energiebedarfs des Neubaus auch die Auswirkungen der haustechnischen Anlagen und der Baustoffe zu betrachten.
Lerninhalte:
- Grundlagen/Einführung zur Ökobilanz-Berechnung gemäß QNG
- Berechnungsschritte Ökobilanz gemäß QNG für Wohngebäude
- Beispielberechnung Ökobilanz für ein Mehrfamilienhaus
- Übung zum Mehrfamilienhaus mit einem bereitgestellten Excel-Tool
- Variantenuntersuchung, Optimierungsmöglichkeiten Ökobilanz gem. QNG, u.a. mit eLCA
- Vorbereitung und Durchführung Wissensüberprüfung
Nicht Inhalt dieser Schulung:
Die weiteren Anforderungen des QNG und Anforderungen für Gebäudezertifizierungen.
Dazu verweisen wir auf die Fortbildungen von Zertifizierungsstellen/ Systemanbietern, siehe z. B.: https://www.qng.info/faq/#9
LEHRGANGSGEBÜHR
595,- € pro Person
(zzgl. 19 % MwSt.)
für Schulungen ab Januar 2024
DAUER, PRÜFUNG
Dauer:
ca. 3 Wochen bestehend aus:
Online-Seminarblöcken (insgesamt 11 UE zu 45 min)
+ Selbstlernphase
+ Berarbeitung Übungsaufgabe (1 UE)
+ Prüfung ca. 30 min (Online)
(Umfang entspricht Anforderungen zur Eintragung für "Neubau" in die Energieeffizienz-Expertenliste ab 1.1.2024)
1 Online-Sprechstunde für Fragen
(30 min., freiwillig)
Prüfungsumfang:
schriftliche Prüfung/Wissenstest (Online)
+ eigenständig zu bearbeitende Übungsaufgabe (anhand eines vorgegebenen Beispielgebäudes)
VORAUSSETZUNGEN
Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste
und/oder
Personen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss
Fachrichtungen:
Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, TGA, Physik, Bauphysik, Maschinenbau, Elektrotechnik oder einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung mit Ausbildungsschwerpunkt in einem der o.g. Gebiete
ZERTIFIZIERUNG
Teilnahme-Zertifikat
des Öko-Zentrums NRW
INHALT
Es werden Kenntnisse zur Berechnung der Treibhausgasemissionen (und des nicht erneuerbaren Primärenergiebedarfs) im Gebäudelebenszyklus gemäß den LCA-Bilanzierungsregeln nach QNG vermittelt.
Für die Lebenszyklusanalyse (LCA) sind neben den Auswirkungen des Energiebedarfs des Neubaus auch die Auswirkungen der haustechnischen Anlagen und der Baustoffe zu betrachten.
Lerninhalte:
- Grundlagen/Einführung zur Ökobilanz-Berechnung gemäß QNG
- Berechnungsschritte Ökobilanz gemäß QNG für Nichtwohngebäude
- Berechnung Anforderungswerte Nichtwohngebäude
- Beispielberechnung Ökobilanz für ein Bürogebäude
- Übung zum Bürogebäude mit einem bereitgestellten Excel-Tool
- Variantenuntersuchung, Optimierungsmöglichkeiten Ökobilanz gem. QNG, u.a. mit eLCA
- Vorbereitung und Durchführung Wissensüberprüfung
Nicht Inhalt dieser Schulung:
Die weiteren Anforderungen des QNG und Anforderungen für Gebäudezertifizierungen.
Dazu verweisen wir auf die Fortbildungen von Zertifizierungsstellen/ Systemanbietern, siehe z. B.: www.qng.info/faq/
Nächste Kursstarts:
Wohngebäude
12.01.2024 und 01.03.2024
Nichtwohngebäude
25.01.2024 und 11.04.2024
Aus technischen Gründen ist zurzeit nur eine Vormerkung für die Kursstarts möglich.
Sie werden dann informiert, sobald eine Anmeldung möglich ist.