Termine


ONLINE-SEMINAR: "Lüftung von Schulen und Klassenräumen"


11.05.2023 - 11.05.2023

Inhalt:
Richtiges Lüften in Schulen ist bis heute ein Problem. Angesichts der oft hohen Schülerzahlen, der räumlichen Gegebenheiten sowie der Länge der Unterrichtseinheiten ist es kaum noch möglich, durch konsequentes Lüften in den Pausen für einen ausreichenden Luftaustausch zu sorgen, der auch in der darauffolgenden Unterrichtsstunde eine gute Raumluftqualität gewährleistet. In Zeiten der Corona-Pandemie gewinnt die Lüftung von Aufenthaltsräumen zusätzlich an Bedeutung, da richtiges Lüften das Risiko einer SARS-CoV-2-Infektion deutlich reduzieren kann.

Lüftungsplanung in Unterrichtsgebäuden ist eine integrale Aufgabe, die bereits in der Vorentwurfsphase beginnt, die gesamte Bauausführung begleitet und ein umfassendes Betriebs- und Wartungskonzept erfordert. Sie umfasst zahlreiche interdisziplinäre Aspekte. Dazu gehören neben der Innenraumlufthygiene u.a. die Behaglichkeit, Raumluftfeuchte, Praktikabilität und Energieeffizienz.

Sowohl im Neubau als auch im sanierten und unsanierten Altbau zeigen Messungen, dass Fensterlüftung bei den gegenwärtigen Randbedingungen hinsichtlich der Personenbelegung und Raumgrößen in Bildungseinrichtungen zumeist allein nicht geeignet ist, während der Nutzungszeiten gute Innenraumluftqualitäten sowie ein gutes und behagliches Innenraumklima zu gewährleisten.

Das zweistündige Online-Seminar gibt einen Überblick über verschiedene Aspekte der Behaglichkeit und Hygiene sowie Anforderungen an die Lüftung von Unterrichtsräumen.

Die verschiedenen Problemlagen bei der Lüftung von Klassenräumen und unterschiedliche Lüftungssysteme werden dargestellt sowie Planungs- und Entscheidungsabläufe für Lüftungsfragen erörtert.

Hinweis zu den Inhalten:
Schwerpunkte werden vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen in 2021 gesetzt.

Referent:
Dipl.-Ing. Oliver Goecke, Öko-Zentrum NRW GmbH, Hamm

Anmeldung Abmeldung


Es gelten die Teilnahmebedingungen der Öko-Zentrum NRW GmbH.

WICHTIG:
Die Teilnahmeplätze sind begrenzt.
Die Anmeldung erfolgt online und ist verbindlich. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit weiterführenden Informationen per E-Mail.
Sollten Sie wider Erwarten nicht teilnehmen können, dann melden Sie sich bitte über das Abmeldeformular (s. o.) ab, oder senden Sie eine formlose Abmeldung an: online@oekozentrum-nrw.de
Freiwerdende Platz können so anderen Personen zur Verfügung gestellt werden. Bitte beachten Sie, dass wir bei versäumter oder verspäteter Stornierung u. U. Gebühren erheben.

Informationen zum Ablauf und zu den technischen Voraussetzungen zur Teilnahme am Online-Seminar finden Sie hier:
https://oekozentrum.nrw/qualifizierung/adobe-connect/

Und hier geht es zum Testraum:
https://oekozentrum-nrw.adobeconnect.com/testraum/

Zur Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie lediglich Lautsprecher oder einen Kopfhörer, um den Referenten hören zu können. Eine Webcam oder ein Mikrofon sind nicht erforderlich. Fragen oder Anmerkungen können Sie über einen Online-Chat äußern.

Hinweise zur Anerkennung durch die dena:
3 UE Kategorie "Wohngebäude"
3 UE Kategorie "Nichtwohngebäude"
3 UE Kategorie "Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)"
zur Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.

IK-Bau NRW
Das Online-Seminar wird bei der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt.

Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
Die Veranstaltung wird als Fortbildung mit einem Umfang von 3 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten für die Mitglieder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen in den Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt.

Veranstaltungsort: online
Vortrag: 14:30 bis 16:30 Uhr
Offene Diskussion: bis 16:45 Uhr

Teilnehmer:
Mitarbeitende von Kommunen und Schulen, Fachleute aus Architektur, Ingenieurwesen, Energieberatung und Handwerk

Gebühr:

  • 98,- € (zzgl. 19 % MwSt.) pro Person
  • 78,- € (zzgl. 19 % MwSt.) pro Person für Absolventen / Teilnehmer von Fernlehrgängen des Öko-Zentrums NRW (außerhalb der eigenen regulären Kurslaufzeit)
  • 35,- € (zzgl. 19 % MwSt.) pro Person für Studierende
  • kostenlos für Teilnehmer von Fernlehrgängen des Öko-Zentrums NRW (während der eigenen regulären Kurslaufzeit)