Energieeffizienz/Energieberatung/...

Beratung zum Photovoltaikausbau


Die Installation von Photovoltaik-Anlagen zur Eigenstromversorgung und Einspeisung ins Netz sind ein wichtiger Beitrag zum Erreichen der von der Bundesregierung gesetzten Ziele zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Darüber hinaus sind diese nach wie vor in den allermeisten Fällen wirtschaftlich zu betreiben, weshalb über den Klimaschutz hinaus eine Investition in solch eine Anlage immer eine Überlegung wert ist.

Im Rahmen unserer Potentialanalysen beraten wir Sie gerne zum Thema Photovoltaik und helfen Ihnen Ihre Dachflächen zu bewerten. Dazu begutachten wir die Dachflächen vor Ort und erstellen auf dieser Grundlage Steckbriefe für die einzelnen Dachflächen. Die Bewertung hilft Ihnen die Umsetzung zu priorisieren und weitere Schritte zur Realisierung einzuleiten. Im Rahmen des Steckbriefs werden folgende Dinge berücksichtigt:

  • Denkmalschutz / Gestaltungssatzung
  • Baulicher Zustand der Dachflächen
  • Einschätzung der statischen Belastbarkeit
  • Kapazitäten der Elektroinstallationen (Blitzschutz)

Darüber hinaus beinhalten die Steckbriefe:

  • Kurzbeschreibung des Gebäudes
  • Luftbild mit Markierung geeigneter Dachbereiche
  • Einzelheiten zur Größe, Wirtschaftlichkeit sowie weiterer Vor- und Nachteile
  • Visualisierung

Die angesprochenen Punkte werden in einem einfachen Ampelsystem bewertet, sodass die Steckbriefe auch von Lesern ohne detailliertes Fachwissen bestmöglich genutzt werden können. Eine Erläuterung zu den oben aufgeführten Punkten konkretisiert die Bewertung auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse, sodass die spezifischen Informationen im Falle einer Umsetzung an Fachplaner oder ausführende Unternehmen weitergegeben werden können.

Sollten Sie sich für eine Bewertung zum PV-Ausbau bei Mehrfamilienhäusern in NRW interessieren, können unsere Leistungen seit dem 01.10.2025 über das Förderprogramm „progres.NRW – Klimaschutztechnik“ bezuschusst werden. Im Baustein „Planungs- und Beratungsleistungen“ (6.1.4) werden die oben genannten Leistungen wir folgt bezuschusst:

  • Unternehmen erhalten einen Zuschuss von bis zu 70 % bis maximal 35.000 €
  • Kommunen erhalten einen Zuschuss von 90 % bis maximal 50.000 €
  • Finanzschwache Kommunen erhalten einen Zuschuss von 100 % bis maximal 50.000 €

Der Zuschuss kann je Netzanschluss und Standort nur einmal gewährt werden. Die Anzahl der zu untersuchenden Gebäude bzw. Standorte je Antragsteller ist hingegen nicht begrenzt.