Videos und Präsentationen der Vorträge jetzt online verfügbar
Am 9. Mai 2025 fand die 13. Kommunentagung des Öko-Zentrums NRW statt – in diesem Jahr mit einem klaren Schwerpunkt auf der praktischen Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in Städten und Gemeinden. Im Fokus standen vor allem die zukunftsfähige Wärmeversorgung in Quartieren und die Energieeffizienz in Gebäuden.
Die Tagung wurde als Hybridveranstaltung realisiert, was eine Teilnahme sowohl vor Ort im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm als auch digital ermöglichte. Über 450 Personen nahmen online teil, rund 70 Gäste waren vor Ort vertreten.
Fachlich fundiert – praxisnah gestaltet - in Kooperation mit starken Partnern
Die Veranstaltung richtete sich an Mitarbeitende aus Kommunen, kommunalen Unternehmen sowie an Fachleute aus Architektur, Ingenieurwesen, Energieberatung und verwandten Bereichen. Die Kommunentagung wurde erneut gemeinsam mit dem Städte- und Gemeindebund NRW, der Kommunal Agentur NRW und NRW.Energy4Climate durchgeführt.
Ein Blick ins Programm
- Block 1: Im ersten Themenblock stand die Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung im Mittelpunkt. Neben der Rolle des LANUV NRW wurden kommunale Unterstützungsangebote vorgestellt. Die Gemeinde Saerbeck zeigte, wie auch kleinere Kommunen die Wärmeplanung erfolgreich gestalten können.
- Block 2: Der zweite Abschnitt präsentierte konkrete Projekte zur kommunalen Wärmewende – von der Nutzung industrieller Abwärme bis zur Integration erneuerbarer Energien. Zudem wurde diskutiert, wie das Handwerk aktiv in die Wärmewende eingebunden werden kann und welchen Beitrag Leitlinien zur Gebäudesanierung leisten.
- Block 3: Der letzte Programmteil widmete sich den aktuellen Rahmenbedingungen für die energetische Sanierung kommunaler Gebäude. Im Zentrum standen gesetzliche Neuerungen, Fördermöglichkeiten sowie die Anforderungen aus der überarbeiteten EU-Gebäuderichtlinie.
Schon jetzt vormerken: Die nächste Kommunentagung findet am 24. April 2026 statt – Save the Date!
Zur Video-Playlist der Kommunentagung 2025 auf YOUTUBE
PROGRAMM
Begrüßung und Einführung:
• Marc Herter, Oberbürgermeister Stadt Hamm
• Christian Mildenberger, NRW.Energy4Climate
• Rudolf Graaff, Städte- und Gemeindebund NRW
Moderation: Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW
Keynote: Wie geht es mit dem kommunalen Klimaschutz unter der neuen Bundesregierung weiter?
Dr. Jan Heinisch
Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU im Landtag von Nordrhein-Westfalen
Block 1 – Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung
1.) Daten im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung - Grundlagen, Aufbereitung, Monitoring
Philipp Eickhoff
Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK)
Präsentation (PDF)
2.) Erfahrungen zur Kommunalen Wärmeplanung aus der Sicht einer kleineren Kommune
Andreas Bennemann
Leiter des Amtes für Planen und Bauen, Gemeinde Saerbeck
Präsentation (PDF)
3.) Beratungs- und Unterstützungsangebote zur kommunalen Wärmeplanung in NRW
Simon Knur
Kommunal Agentur NRW
Präsentation (PDF)
Block 2 – Wärmewende in der Kommune
4.) Abwasserwärmenutzung an der Kläranlage Duisburg-Huckingen
Sabine Tiepelmann
Stadtwerke Duisburg
5.) Zukunftswärme für Münster: Transformationsplan und erste Umsetzungsschritte für die Fernwärme
Lennart Terjung
Stadtnetze Münster
Präsentation (PDF)
6.) Kommunale Netzwerke zur Beteiligung des Handwerks bei der Wärmewende
Dr. Jeanine Bucherer
Westdeutscher Handwerkskammertag
Präsentation (PDF)
7.) Instrumente zum Erreichen eines klimaneutralen Gebäudebestandes in Kommunen
Markus Hagenkamp
Öko-Zentrum NRW
Präsentation (PDF)
Block 3 – Sanierung kommunaler Gebäude
8.) Einsparung durch Digitalisierung und Vorgaben zur Gebäudeautomation nach §71a GEG
Gregor Jaschke
Kompetenzzentrum Energieeffizienz durch Digitalisierung (KEDi)
Präsentation (PDF)
9.) ALTBAUNEU - eine kommunale Initiative zur energetischen Gebäudesanierung
Ilka Schmidtmann
NRW.Energy4Climate
Präsentation (PDF)
10.) NRW-Förderung zur Sanierung kommunaler Gebäude - Update und Ausweitung im Rheinischen Revier
Katja Bettina Schmidt
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW
Präsentation (PDF)
11.) Update zu GEG und BEG - Was bringen die neue Regierung und die EU-Gebäuderichtlinie?
Jan Karwatzki
Öko-Zentrum NRW
Präsentation (PDF)
Save the Date:
Die nächste Kommunentagung findet am 24. April 2026 statt – merken Sie sich den Termin jetzt schon vor!
Die wichtigsten Neuerungen - kompakt für Sie zusammengefasst!
Unser kostenloser Newsletter erscheint alle zwei Monate Jetzt anmelden!
« zurück zur Übersicht