Kommunentagung 2025

Kommunen und kommunale Einrichtungen |

13. Fachtagung zu Energieeffizienz und Klimaschutz - Jetzt anmelden!

Für den 9. Mai 2025 lädt das Öko-Zentrum NRW zur diesjährigen Kommunentagung ein. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Städte und Gemeinden den Klimaschutz vor Ort konkret umsetzen können – mit einem besonderen Fokus auf Energieeffizienz in Gebäuden und der Wärmeversorgung in Quartieren.

Die Tagung findet als Hybridveranstaltung statt. Die Teilnahme ist somit entweder vor Ort in Hamm oder digital möglich.

Freuen Sie sich auf ein aktuelles, praxisnahes Programm mit spannenden Beiträgen und Impulsen rund um das kommunale Bauen und Sanieren:

  • Im ersten Block geht es um die Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung in den Kommunen. Wir schauen uns an, welche Aufgaben und Funktionen das LANUK NRW bei der Wärmeplanung übernimmt, welche Unterstützungsangebote bereitstehen und welche Erfahrungen die Gemeinde Saerbeck als kleine Kommune bei ihrer Wärmeplanung gemacht hat.
     
  • Der zweite Block beschäftigt sich mit konkreten Projekten zur Wärmewende auf kommunaler Ebene. Neben der Vorstellung verschiedener Beispielprojekte zur Nutzung von Abwärme oder erneuerbaren Energien wird gezeigt, wie das Handwerk vor Ort bei der Wärmewende eingebunden und mitgenommen werden kann und wie Leitlinien und Standards bei der Sanierung des Gebäudebestandes helfen können.
     
  • Nach der Mittagspause gehen wir im dritten Block auf die aktuellen Rahmenbedingungen der energetischen Sanierung kommunaler Gebäude ein und wollen aufzeigen, wie es mit den gesetzlichen Anforderungen und Förderprogrammen weitergehen könnte, welche Anforderungen aus der EU-Gebäuderichtlinie umzusetzen sind und welche Unterstützungsangebote es gibt.

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende von Kommunen sowie kommunalen Unternehmen und findet statt in Kooperation mit dem Städte- und Gemeindebund NRW, der Kommunal Agentur NRW und NRW.Energy4Climate.

Melden Sie sich an und gestalten Sie den kommunalen Klimaschutz aktiv mit – online oder vor Ort. Wir freuen uns auf Sie!

Termin:
09. Mai 2025, 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr


PROGRAMM (Für Details anklicken)

 9.00 Uhr - Begrüßung und Einführung

• Marc Herter, Oberbürgermeister Stadt Hamm
• Christian Mildenberger, NRW.Energy4Climate
• Rudolf Graaff, Städte- und Gemeindebund NRW

 9.15 Uhr - Key Note

Wie geht es mit dem kommunalen Klimaschutz unter der neuen Bundesregierung weiter?
Dr. Jan Heinisch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU im Landtag von Nordrhein-Westfalen

 9.35 Uhr - Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung


Daten im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung - Grundlagen, Aufbereitung, Monitoring
Philipp Eickhoff, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK)

Erfahrungen zur Kommunalen Wärmeplanung aus der Sicht einer kleineren Kommune
Andreas Bennemann, Leiter des Amtes für Planen und Bauen, Gemeinde Saerbeck

Beratungs- und Unterstützungsangebote zur kommunalen Wärmeplanung in NRW
Simon Knur, Kommunal Agentur NRW

10.30 Uhr - Kaffeepause

 11.00 Uhr – Wärmewende in der Kommune


Abwasserwärmenutzung an der Kläranlage Duisburg-Huckingen
Sabine Tiepelmann, Stadtwerke Duisburg

Zukunftswärme für Münster: Transformationsplan und erste Umsetzungsschritte für die Fernwärme
Lennart Terjung, Stadtnetze Münster

Kommunale Netzwerke zur Beteiligung des Handwerks bei der Wärmewende
Dr. Jeanine Bucherer, Westdeutscher Handwerkskammertag

Instrumente zum Erreichen eines klimaneutralen Gebäudebestandes in Kommunen
Markus Hagenkamp, Öko-Zentrum NRW

12.30 Uhr - Mittagspause

 13.30 Uhr – Sanierung kommunaler Gebäude


Einsparung durch Digitalisierung und Vorgaben zur Gebäudeautomation nach §71a GEG
Gregor Jaschke, Kompetenzzentrum Energieeffizienz durch Digitalisierung (KEDi)


ALTBAUNEU - eine kommunale Initiative zur energetischen Gebäudesanierung
Ilka Schmidtmann, NRW.Energy4Climate

NRW-Förderung zur Sanierung kommunaler Gebäude - Update und Ausweitung im Rheinischen Revier
Katja Bettina Schmidt, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW

Update zu GEG und BEG - Was bringen die neue Regierung und die EU-Gebäuderichtlinie?
Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW


15.00 Uhr - Zusammenfassung und Verabschiedung


Ort:
Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm
(Platz der Deutschen Einheit 1, 59065 Hamm - in direkter Nähe zum Hauptbahnhof)

Zielgruppen:
Interessierte aus Kommunen und kommunalen Einrichtungen sowie aus Architektur, Ingenieurwesen, Energieberatung und thematisch verwandten Bereichen

Anerkennung als Fortbildung (Präsenz- und Onlineteilnahme)
Eine Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung durch die AKNW und die IK-Bau NRW sowie für die Energieeffizienz-Expertenliste wird beantragt.


Anmeldung

Sie können zwischen einer Teilnahme in Präsenz in Hamm oder einer Online-Teilnahme wählen. Bitte melden Sie sich nur für eine der beiden Optionen an:

Anmeldung: Präsenzteilnahme in Hamm

Vor Ort haben Sie Möglichkeiten zum Netzwerken und zum Austausch mit den Vortragenden und dem Publikum.
Als besonderen Anreiz für eine klimafreundliche Anreise erhalten alle, die mit dem Fahrrad oder dem ÖPNV anreisen, vor Ort ein Überraschungsgeschenk.

Teilnahmegebühr pro Person (Präsenzveranstaltung):

  • 90,- Euro (inkl. MwSt.) für Mitarbeiter:innen von Kommunen und kommunalen Einrichtungen)
  • 160,- Euro (inkl. MwSt.)
  • Mittagessen und Pausengetränke sind in der Teilnahmegebühr enthalten.

Anmeldung: Online-Teilnahme über Zoom

Die gesamte Veranstaltung wird live per Zoom übertragen. Über Chat und Umfragen haben Sie die Möglichkeit, sich interaktiv in das Tagungsgeschehen einzubringen.

Teilnahmegebühr (Online über Zoom):
Die Online-Teilnahme ist kostenlos.


 

Rückblick auf die Kommunentagung 2024

Die 12. Kommunentagung fand am 26. April 2024 als Hybrid-Veranstaltung statt. Über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Live-Übertragung im Internet verfolgt. Ausführliche Informationen (inkl. der Aufzeichnungen aller Vorträge) finden Sie hier.

 

Die wichtigsten Neuerungen - kompakt für Sie zusammengefasst!
Unser kostenloser Newsletter erscheint alle zwei Monate   Jetzt anmelden!

« zurück zur Übersicht