Am 31.08.2023 wurden auf der Internetseite des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) Aktualisierungen von zwei Steckbriefen für die aktuellen Versionen (ab 2015) der unterschiedlichen Systemvarianten (Bürogebäude, Unterrichtsgebäude, Laborgebäude) veröffentlicht.
Die Änderungen sind für alle Bauprojekte relevant, die ab dem 01.10.2023 für eine BNB-Zertifizierung angemeldet werden. Für bereits angemeldete Projekte gilt weiter die bisherige Fassung der Steckbriefe 3.1.3 und 4.1.1.
Die Aktualisierungen haben wir nachfolgend kurz zusammengefasst:
Änderungen in BNB-Steckbrief 3.1.3 Innenraumlufthygiene:
1. Flüchtige organische Verbindungen (VOC) und Formaldehyd
Für die Bewertung der Innenraumlufthygiene wurde die Methodik zur Ermittlung der Punktzahl der flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und Formaldehyd konkretisiert. Hier werden die arithmetisch gemittelten Messergebnisse je Raumtyp getrennt für Formaldehyd und VOC bewertet und anschließend die flächengewichtete Addition der Bewertungsergebnisse durchgeführt.
2. Kohlendioxidgehalt
Die personenbezogenen Außenluftvolumenströme für die Einhaltung der Kohlendioxidgehalte im Raum wurden für alle Qualitätsniveaus (0 - 50 Punkte) angepasst. Zudem wird als Berechnungsgrundlage die DIN EN 16798-1:2022-03 zu Grunde gelegt. In Schulen können diese Werte an die Emissionsraten der Jahrgangsstufen (vgl. VDI 6040 Blatt 2) angepasst werden.
Bei der Bewertung der Fensterlüftung entfallen zudem bei der Aktualisierung die Überschreitung der maximalen Raumbedarfskennwerte sowie das zusätzliche einmalige Lüften während eines Zeitintervalls.
Die Berechnungsvorschriften für die Berechnung der vorhandenen personenbezogenen Außenluftvolumenströme für die Fensterlüftung wurden ebenfalls an die DIN EN 16798-7 angepasst. Bei der Bewertung der Fensterlüftung werden zudem bei der Aktualisierung keine Punkte mehr für die Unterschreitung der erforderlichen Raumbedarfskennwerte und für zusätzliches einmaliges Lüften während eines Zeitintervalls bei der Bewertung abgezogen.
3. Mikrobiologische Situation
In der Aktualisierung wird deutlicher darauf hingewiesen, dass für eine Gebäudezertifizierung eine Bestätigung vorliegen muss, dass kein wissentlicher Verdacht auf mikrobiellen Befall besteht bzw. Maßnahmen zur Beseitigung von mikrobiellem Befall ausgelöst wurden.
Änderungen in BNB-Steckbrief 4.1.1 Schallschutz:
Für die Bewertung des Schallschutzes im BNB-System wurden die aktualisierten Teile der DIN 4109 als Grundlage festgelegt. Da das Beiblatt 2 zur DIN 4109 (1989) im August 2020 zurückgezogen wurde, sind nun konkrete Anforderungswerte in den Anlagen 1 und 2 im Steckbrief integriert.
Abrufbar sind die BNB-Steckbriefe für die jeweilige Systemvarianten auf dem Portal zum Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen: https://www.bnb-nachhaltigesbauen.de/
Die wichtigsten Neuerungen - kompakt für Sie zusammengefasst!
Unser kostenloser Newsletter erscheint alle zwei Monate Jetzt anmelden!