Termine
ONLINE-SEMINAR: "Grundlagen und Anwendung von Lüftungstechnik in Wohn- und Nichtwohngebäuden"
03.05.2023 - 03.05.2023
Jetzt neu im Seminarprogramm!
Inhalt:
Menschen verbringen 90 % ihrer Zeit in Innenräumen. Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie ist die Bedeutung der Luftqualität in Innenräumen gestiegen. Mit zunehmend gedämmten Gebäuden und der damit einhergehenden Luftdichtheit, gewinnt die Lüftungstechnik immer mehr an Bedeutung. Die Lüftung dient nicht nur zur Einhaltung der Luftqualität, sondern auch zur Abfuhr von Feuchtelasten, die andernfalls in luftdichten Gebäuden zur Gefahr von Schimmelbildung führen können.
Lüftungswärmeverluste haben einen großen Anteil an den Gesamtwärmeverlusten moderner Gebäude. Der vom Umweltbundesamt veröffentlichte Bericht „Klimaneutraler Gebäudebestand 2050“ (2017) weist einen Anteil der Lüftungswärmeverluste von bis zu 65 % bei Niedrigenergiehäusern an den Gesamtwärmeverlusten aus. Die Lüftungsplanung trägt damit wesentlich zur Energieeffizienz eines Gebäudes bei. Gleichzeitig stellt die Lüftungsplanung eine integrale Aufgabe dar, da sie abhängig von der Gebäudehülle und Nutzungsart ist und interdisziplinäre Aspekte wie Luftqualität, thermischen Komfort und Energieeffizienz miteinander verbinden muss.
Das Online-Seminar führt in die Grundlagen der Lüftungstechnik ein. Es werden Anforderungen an die Lüftungstechnik vorgestellt und die energetische Bilanzierung anschaulich anhand unterschiedlicher Lüftungssysteme für Wohn- und Nichtwohngebäude erläutert. Gleichzeitig wird der Einfluss der Lüftung auf die Luftqualität und thermische Behaglichkeit im Innenraum thematisiert.
Durch anschauliche Beispiele werden die unterschiedlichen Lösungsansätze zur Lüftung erörtert sowie Vor- und Nachteile aufgezeigt. Weiterhin werden Auslegungsgrundlagen für die Lüftung erläutert. Es werden die unterschiedlichen Funktionalitäten und Komponenten von Lüftungssystemen vorgestellt sowie deren Einfluss auf den Energiebedarf sowie Nutzen für das Gebäude dargestellt.
Referent:
Martin Kremer, M.Sc., Lehrstuhl für Gebäude -und Raumklimatechnik, RWTH Aachen
Es gelten die Teilnahmebedingungen der Öko-Zentrum NRW GmbH.
WICHTIG:
Die Teilnahmeplätze sind begrenzt.
Die Anmeldung erfolgt online und ist verbindlich. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit weiterführenden Informationen per E-Mail.
Sollten Sie wider Erwarten nicht teilnehmen können, dann melden Sie sich bitte über das Abmeldeformular (s. o.) ab, oder senden Sie eine formlose Abmeldung an: online@oekozentrum-nrw.de
Freiwerdende Platz können so anderen Personen zur Verfügung gestellt werden. Bitte beachten Sie, dass wir bei versäumter oder verspäteter Stornierung u. U. Gebühren erheben.
Informationen zum Ablauf und zu den technischen Voraussetzungen zur Teilnahme am Online-Seminar finden Sie hier:
https://oekozentrum.nrw/qualifizierung/adobe-connect/
Und hier geht es zum Testraum:
https://oekozentrum-nrw.adobeconnect.com/testraum/
Zur Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie lediglich Lautsprecher oder einen Kopfhörer, um den Referenten hören zu können. Eine Webcam oder ein Mikrofon sind nicht erforderlich. Fragen oder Anmerkungen können Sie über einen Online-Chat äußern.
W I C H T I G:
Die Anträge zu den Anerkennungen sind derzeit noch in Bearbeitung. Die folgenden Angaben gelten unter Vorbehalt (Stand 03/2023):
Hinweise zur Anerkennung durch die dena:
3 UE Kategorie "Wohngebäude"
3 UE Kategorie "Nichtwohngebäude"
3 UE Kategorie "Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)"
zur Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
IK-Bau NRW
Das Online-Seminar wird bei der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt.
Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
Die Veranstaltung wird als Fortbildung mit einem Umfang von 3 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten für die Mitglieder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen in den Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt.
Veranstaltungsort: online
Vortrag: 14:30 bis 16:30 Uhr
Offene Diskussion: bis 16:45 Uhr
Teilnehmer:
Architekten, Ingenieure, Energieberater
Gebühr:
- 98,- € (zzgl. 19 % MwSt.) pro Person
- 78,- € (zzgl. 19 % MwSt.) pro Person für Absolventen / Teilnehmer von Fernlehrgängen des Öko-Zentrums NRW (außerhalb der eigenen regulären Kurslaufzeit)
- 35,- € (zzgl. 19 % MwSt.) pro Person für Studierende
- kostenlos für Teilnehmer von Fernlehrgängen des Öko-Zentrums NRW (während der eigenen regulären Kurslaufzeit)