Termine
ONLINE-SEMINAR: "Baustoffe und Bauprodukte für das nachhaltige Bauen (Teil 2) - Ökobilanzen"
02.08.2023 - 02.08.2023
Ökobilanzierung am Beispiel der Grauen Energie
Inhalt:
Aktuelle Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme (z.B. BNB oder DGNB) fordern eine Betrachtung und Bewertung eines Gebäudes über den gesamten Lebenszyklus. Ziel ist eine Optimierung durch die Analyse des Bauwerks und der verwendeten Baustoffe und Materialien bereits während der Planung. Dazu gehört, dass bereits die Rohstoffgewinnung und Herstellung, aber auch die Verarbeitung, Nutzung, Instandsetzung sowie Rückbau mit Recycling oder Entsorgung berücksichtigt werden.
Das Online-Seminar vermittelt, wie eine solche Lebenszyklusbetrachtung bei der Baustoffwahl bereits in frühen Planungsphasen integriert werden kann und somit eine Optimierung zur Verringerung der Umweltwirkungen möglich ist. Es werden die Leitindikatoren vorgestellt und wie mit deren Hilfe die relevanten Bauteile für die Optimierung eines Gebäudes ermittelt werden können. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der sogenannten grauen Energie. Unter „grauer Energie“ versteht man dabei die energiebedingten Aufwendungen für die Herstellung, Instandsetzung und End of Life (EoL) der Baumaterialien.
Im zweiten Teil des Online-Seminars werden an einem Beispiel die vorhandenen Tools und Daten für die Berechnung von Ökobilanzen und deren Anwendung vorgestellt. Es wird gezeigt, wie die Ergebnisse für einen Variantenvergleich eingesetzt werden können und so ökologische Lösungen ermittelt und auch kommuniziert werden können.
Referent:
Dipl.-Ing. Thomas Rühle, Öko-Zentrum NRW GmbH, Hamm
Es gelten die Teilnahmebedingungen der Öko-Zentrum NRW GmbH.
WICHTIG:
Die Teilnahmeplätze sind begrenzt.
Die Anmeldung erfolgt online und ist verbindlich. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit weiterführenden Informationen per E-Mail.
Sollten Sie wider Erwarten nicht teilnehmen können, dann melden Sie sich bitte über das Abmeldeformular (s. o.) ab, oder senden Sie eine formlose Abmeldung an: online@oekozentrum-nrw.de
Freiwerdende Platz können so anderen Personen zur Verfügung gestellt werden. Bitte beachten Sie, dass wir bei versäumter oder verspäteter Stornierung u. U. Gebühren erheben.
Informationen zum Ablauf und zu den technischen Voraussetzungen zur Teilnahme am Online-Seminar finden Sie hier:
https://oekozentrum.nrw/qualifizierung/adobe-connect/
Und hier geht es zum Testraum:
https://oekozentrum-nrw.adobeconnect.com/testraum/
Zur Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie lediglich Lautsprecher oder einen Kopfhörer, um den Referenten hören zu können. Eine Webcam oder ein Mikrofon sind nicht erforderlich. Fragen oder Anmerkungen können Sie über einen Online-Chat äußern.
W I C H T I G:
Die Anträge zu den Anerkennungen sind in Bearbeitung. Die genannten Angaben gelten unter Vorbehalt und richten sich nach den bisherigen Terminen (Stand 05/2023).
Hinweise zur Anerkennung durch die dena:
3 UE Kategorie "Wohngebäude"
3 UE Kategorie "Nichtwohngebäude"
3 UE Kategorie "Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)"
zur Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
IK-Bau NRW
Das Online-Seminar wird bei der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt.
Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
Die Veranstaltung wird als Fortbildung mit einem Umfang von 3 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten für die Mitglieder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen in den Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt.
Veranstaltungsort: online
Vortrag: 14:30 bis 16:30 Uhr
Offene Diskussion: bis 16:45 Uhr
Teilnehmer:
Architekten, Ingenieure, Bauherren
Gebühr:
- 98,- € (zzgl. 19 % MwSt.) pro Person
- 78,- € (zzgl. 19 % MwSt.) pro Person für Absolventen / Teilnehmer von Fernlehrgängen des Öko-Zentrums NRW (außerhalb der eigenen regulären Kurslaufzeit)
- 35,- € (zzgl. 19 % MwSt.) pro Person für Studierende
- kostenlos für Teilnehmer von Fernlehrgängen des Öko-Zentrums NRW (während der eigenen regulären Kurslaufzeit)