Projekt des Monats

Nachhaltigkeit |

Neues aus dem Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude

Impulse, Austausch, Perspektiven

Wie sehen Lernorte aus, die ökologisch sinnvoll, zukunftsfähig und sozial tragfähig sind? Diese Frage beschäftigt das Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude. Ende 2020 wurde das Öko-Zentrum NRW mit dem Aufbau des Projekts beauftragt – inzwischen hat sich daraus eine aktive Plattform für Ideen, Wissenstransfer und neue Perspektiven auf das Bauen und Nutzen von Bildungseinrichtungen entwickelt.

„Außer der Reihe“ – Vorträge, die bewegen

Besonders dynamisch entwickelt hat sich die Vortragsreihe „Außer der Reihe“, die erst im März gestartet ist. Hier geht es nicht um reine Theorie, sondern um praktische Impulse und offene Diskussionen: von Innenraumluft und Schultoiletten bis hin zu partizipativen Planungsprozessen oder der Gestaltung von Außenräumen als aktive Lernorte.

Viele dieser Themen fristen in Bauprojekten bislang ein Schattendasein – zu Unrecht. Die bisherigen Vorträge zeigen, wie gerade vermeintliche Randaspekte entscheidend zur Qualität und Nachhaltigkeit von Bildungsorten beitragen können.

Die Vortragsreihe wurde sofort gut angenommen und bietet Raum für Impulse, Austausch und Diskussionen, die in den regulären Arbeitstreffen oftmals keinen Platz finden.
Und es geht weiter – mit einem vielfältigen Programm, das unter anderem folgende Fragen aufgreift:

  • Welche Räume brauchen Schulen wirklich?
  • Wie kann die Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) gezielt bei Schulsanierungen helfen?
  • Welche Auswirkungen hat das Startchancenprogramm auf Bildungsbauten?
  • Wie lassen sich Schulhöfe ökologisch und pädagogisch sinnvoll gestalten? 

Neue Leitlinien für Bildungsbauten

In der bisherigen Netzwerkarbeit wurde deutlich: Der Begriff „Unterrichtsgebäude“ greift zu kurz. Denn nachhaltige Bildung findet nicht nur in Klassenzimmern statt. Auch Kindergärten, Berufsschulen, Hochschulen und andere Lernorte gehören dazu – mit ihren eigenen Herausforderungen, Potenzialen und Zielgruppen. Deshalb sprechen wir ab sofort von Bildungsbauten. Dieser Begriff spiegelt besser wider, worum es uns geht: Lernorte für Menschen jeden Alters zukunftsfähig, ökologisch sinnvoll und sozial tragfähig zu gestalten.

Doch nicht nur Begriffe brauchen Präzision. Auch unser Verständnis von „nachhaltig“ ist vielfältig und manchmal widersprüchlich. Was für Architekt:innen eine innovative Technik ist, bedeutet  für Betreiber:innenvielleicht zusätzliche Arbeit. Und was Planende als flexible Raumstruktur anlegen, kann für Nutzer:innen Verwirrung stiften.

Wir arbeiten deshalb derzeit an gemeinsamen Leitlinien für nachhaltige Bildungsbauten. Ziel ist ein Orientierungsrahmen, der Perspektiven zusammenführt, Widersprüche sichtbar macht – und den Dialog zwischen Planung, Betrieb und Nutzung fördert.

Netzwerk sichtbar machen: Die interaktive Standortkarte

Wer ist eigentlich noch im Netzwerk? Wer arbeitet in meiner Region an ähnlichen Themen? Und wen könnte ich für ein Projekt ansprechen? Um Austausch und regionale Vernetzung zu erleichtern, entsteht derzeit eine interaktive Standortkarte. Sie macht Institutionen, Kommunen, Bildungseinrichtungen, Planungsbüros und engagierte Einzelpersonen sichtbar – und bringt Menschen mit ähnlichen Interessen leichter zusammen.

Praxiswissen zum Mitnehmen

In Arbeitsgruppentreffen bringen sich Teilnehmende aktiv ein – mit Fragen, Diskussionen und Fachvorträgen. Daraus entstehen Informationsblätter mit Lösungsansätzen, Fachwissen und praktischen Hilfen. Ziel ist es, Erfahrungen zu bündeln und allen im Netzwerk zugänglich zu machen.

Ganz neu verfügbar ist das Papier zur Mehrfachnutzung von Unterrichtsgebäuden. Es zeigt praxisnah, wie Bildungsbauten flexibler und effizienter genutzt werden können – von Sportvereinen über Kulturangebote bis hin zu nachbarschaftlichen Initiativen. Die Ressource liegt ab sofort auf unserer Plattform für Sie bereit.

In Bearbeitung, aber schon online verfügbar, ist das Arbeitspapier zur Biodiversität an Bildungsstandorten. Noch ist es ein wachsendes Dokument – und genau deshalb laden wir Sie herzlich ein, sich einzubringen. Haben Sie Erfahrungen, Projekte oder Hinweise zum Thema? Dann melden Sie sich gern bei uns.

ZU DEN PUBLIKATIONEN

Mitmachen erwünscht!

Ob Vortrag, Ideenvorschlag oder Mitarbeit im Netzwerk: Das Netzwerk lebt vom Mitgestalten. Neugierig geworden? Dann schauen Sie vorbei!

ZUR WEBSITE:
netzwerk-nachhaltige-unterrichtsgebaeude.de

ANMELDUNG PER E-MAIL AN:
info@netzwerk-nachhaltige-unterrichtsgebaeude.de

ZUM NEWSLETTER:
https://www.netzwerk-nachhaltige-unterrichtsgebaeude.de/informationen/newsletter

Wir freuen uns auf Ihre Perspektiven und Ideen!

« zurück zur Übersicht